Protest vor dem Rathaus
„Der Protest hält an. Schulen am Hüttenweg fordern Ausbau und Erweiterung"
Die Bezirksverordnetenversammlung hat das Bezirksamt aufgefordert, den künftigen Raumbedarf für die Schulen am Hüttenweg 40 zu prüfen....
weiterlesen >>
24.09.13, Berliner Woche – Steglitz-Zehlendorf, von Martinus Schmidt
Senat will schule schrumpfen
„Eltern und Schüler empört: Regelschulzweig statt Neubau an der Quentin-Blake-Schule"
Seit Monaten gibt es Endlosdebatten um die Einführung eines Regelschulzweigs an der Quentin-Blake-Schule (QBS.) Auch in den vergangenen Sitzungen des Haushalts- und Schulausschusses von Steglitz- Zehlendorf konnte das Problem nicht gelöst werden...
weiterlesen >>
14.09.13, Berliner Abendblatt, von Tanja von Unger
Die neuen Einwohner brauchen Kita-Plätze und Schulraum
Bauprojekte an der Clayallee
„Gleich drei große Bauvorhaben verändern die Gegend um den U-Bahnhof Oskar-Helene-Heim. Unübersehbar sind die umstrittenen Rohbauten auf der Truman Plaza..."
weiterlesen >>
...auch die Kommentare!
04.05.13, Tagesspiegel Online-Magazin, von Cay Dobberke
Geduld lohnt sich
„Neue Schule im Schweizer Viertel"
Geduld lohnt sich … schon nach rund einem Jahrzehnt bekommt das Neubauviertel in Lichterfelde doch noch seine Schule!
weiterlesen >>
08.08.13, Tagesspiegel Berlin
Frau Richter-Kotowski warnt vor „überfüllten Schulen“
„In Sorge vor überfüllten Schulen"
„Der Bezirk will die Einzugsbereiche zum Schuljahr 2014/2015 verändern
[...]Noch hat jeder Erstklässler einen Platz in einer Grundschule bekommen. Doch Schulstadträtin Cerstin Richter-Kotowski (CDU) warnt vor überfüllten Schulen..."
weiterlesen >>
05.08.13, Berliner Morgenpost von Karla Menge
"Schulstreit in Zehlendorf belastet Schwarz-Grün"
Fehlender Schulplan: Grüne machen Druck auf CDU
„Seit langem fehlt in Steglitz-Zehlendorf ein Schulentwicklungsplan: Die Grünen haben bisher öffentlich still gehalten, um die Zählgemeinschaft mit der CDU zu schützen. Jetzt sagt die Grüne Nina Stahr dem Zehlendorf Blog: Die CDU-Stadträtin ist zu langsam..."
weiterlesen >>
20.06.13, Tagesspiegel Online-Magazin, die Leser-Reporter Zehlendorf von Armin Lehmann
"Eltern trommeln für ihren Anwohnerantrag in der BVV"
Sie haben es geschafft...
„...die Elternvertreter der Quentin-Blake-Europaschule und der Biesalski-Schule: Am Mittwoch stand ihr Anwohnerantrag, der zusätzliche Schulräume im Bereich Truman-Plaza fordert, auf der Tagesordnung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV)..."
weiterlesen >>
20.06.2013, Stadtrand Nachrichten Online-Zeitung für Steglitz-Zehlendorf, von go
"Eltern kämpfen in BVV - Bezirkspolitiker schweigen"
Zehlendorfer Schulstreit: 10.000 neue Einwohner, keine Schule
„Die Eltern von zwei Zehlendorfer Schulen haben es geschafft, ihr Anliegen per Einwohnerantrag in die Bezirksverordnetenversammlung zu bringen. Es geht um die merkwürdige Schulpolitik des Bezirksamts. Die anwesenden Verordneten aber schwiegen..."
weiterlesen >>
19.06.13, Tagesspiegel Online-Magazin, die Leser-Reporter Zehlendorf von Armin Lehmann
"Platzmangel an Berliner Schulen"
Eltern und Schüler sammeln Unterschriften
„Dass es in ihrer Schule zu eng wird, befürchten auch Eltern und Schüler der Quentin-Blake-Europaschule und des Biesalski-Förderzentrums. Sie demonstrierten deshalb am Mittwoch vor der Bezirksverordnetenversammlung von Steglitz-Zehlendorf..."
weiterlesen >>
19.06.13, Berliner Zeitung, von Martin Klesmann
"Eltern und Kinder gegen die Schulpolitik"
Eltern Schüler und Lehrer protestieren gegen weniger Platz und fordern Erweiterungsbau für den Campus Hüttenweg – 3.488 Unterschriften für Einwohnerantrag
„Zwei Schulen gehen gegen die Schulpolitik des Bezirks auf die Barrikaden. Rund 100 Eltern, Kinder und Lehrer der Quentin-Blake-Europa-Schule (QBES) und der Biesalski-Schule versammeln sich zu einer Protestveranstaltung vor dem Rathaus Zehlendorf,...."
weiterlesen >>
15.06.13, Berliner Abendblatt, Zehlendorf-Steglitz von Tanja von Unger
"Schulen erstreiten Antragsrecht in der BVV"
Zu wenig Räume am Hüttenweg
„Mit öffentlichen Protesten haben Eltern der Schulen am Hüttenweg Rede- und Antragsrecht in der BVV erstritten...."
weiterlesen >>
12.06.13 – KW 24, Berliner Woche – Ausgabe Zehlendorf
"Das Erfolgskonzept deutsch-englische Schulbildung? Warum Bestehendes dann nicht erhalten?"
Senat plant zweite internationale Schule in Berlin
„Wegen der großen Nachfrage plant der Senat die Gründung einer zweiten internationalen Schule in Berlin. Als Standort ist das ehemalige Kleist-Gymnasium in Tiergarten favorisiert, das allerdings noch bis Dezember Asylbewerber beherbergt...
weiterlesen >>
31.05.2013, Tagesspiegel Berlin, von Susanne Vieth-Entus
"Weniger Platz für Schüler"
"Käfighaltung" – In Berlin müssen Grundschüler enger zusammenrücken.
Viele Grundschulen sind mit Kindern überbelegt. Der Landeselternausschuss spricht gar von „Käfighaltung“. Die Bildungsverwaltung entwickelt eigenartige Rechenspiele, um dies zu rechtfertigen...
weiterlesen >>
30.05.2013, Berliner Zeitung von Martin Klesmann
"So kämpfen Berlins Grundschulen mit dem Ansturm"
Platzmangel
Die Grundschulen sind mit dem Aufschwung der Stadt überfordert: Viele Erstklässler sind angemeldet, doch die Plätze reichen nicht. Kinder müssen enger zusammenrücken oder weite Wege in Kauf nehmen...
weiterlesen >>
30.05.2013, Berliner Morgenpost von Florentine Anders
"Man kann nicht ständig Neubaugebiete genehmigen, ohne Schulplätze zu schaffen"
Schulen hoffen auf mobile Unterrichtsräume
Der Mangel an Grundschulplätzen kommt schneller als erwartet. Für die neuen Erstklässler gibt es in einigen Einzugsbereichen schon jetzt nicht ausreichend Plätze...
weiterlesen >>
29.05.2013, Die Welt von Florentine Anders
"Teilsieg von Eltern gegen Zehlendorfer Schulpolitik"
3.448 Unterschriften - wie reagiert die Politik?
Statt einer neuen Schule soll auf dem beengten Gelände der Quentin-Blake-Schule und der Biesalski-Schule in Zehlendorf wegen vieler Neubauten noch ein Regelschulzweig entstehen. Eltern zwingen Bezirk, sich mit ihrem Protest zu befassen.
Über 3.380 Unterschriften wurden am Dienstag im Rathaus Zehlendorf übergeben....
weiterlesen >>
29.05.2013, Tagesspiegel Online-Magazin, die Leser-Reporter Zehlendorf von Armin Lehmann und Lena Appel
"An Berlins Schulen wird es immer enger"
Der Problemfall Schule – Überbelegung und Unterricht in Containern, ist das die Zukunft der Berliner Schulen?
"Hortbetreuung auf dem Flur, Lehrerzimmer im Keller und Unterricht in drangvoller Enge: Der Senat senkt schleichend seine Ansprüche an die räumlichen Gegebenheiten von Schulen..."
weiterlesen >>
29.05.2013, Tagesspiegel Berlin, von Susanne Vieth-Entus
"Mehr Kinder brauchen mehr Platz"
Mehr Platz für Kinder!: Eltern überreichen Anwohnerantrag für Schulneubau am Hüttenweg
„Mehr Kinder brauchen mehr Platz“ – auf diese einfache Formel machten am Dienstagabend Schüler, Lehrer und Eltern der Quentin-Blake- und der Biesalski-Schule vor dem Rathaus Zehlendorf aufmerksam und sammelten Unterschriften dagegen, dass in ihren Standort am Hüttenweg 40 ein neuer Regelschulzweig „gequetscht“ werden soll....
weiterlesen >>
28.05.2013, Stadtrand Nachrichten Online-Zeitung für Steglitz-Zehlendorf, von go
"Die Märkische Grundschule"
Märkische Grundschule muss nicht umziehen
„Erst sollten die Deutsch-Französischen Europaschüler im Märkischen Viertel Platz machen für Regelschüler. Jetzt sieht es so aus, als würde ihr Umzug abgewendet. Aber die neue Linie birgt neue Risiken...
weiterlesen >>
27.05.2013, Tagesspiegel Berlin, von Susanne Vieth-Entus
"Kein Raum für Kinder"
Eltern wehren sich gegen überfüllte Klassenzimmer
Einen großen Erfolg konnten die Elterninitiativen der Quentin-Blake-Europaschule (QBES) sowie der Biesalski-Schule erringen:
„Wir haben über 2.500 Unterschriften für einen Einwohnerantrag gesammelt, um zu verhindern, dass unsere Grundschulen durch die Neubaugebiete in Zehlendorf mit Schülern überschwemmt werden“,...
weiterlesen >>
25.05.2013, Berliner Abendblatt, Zehlendorf-Steglitz von Tanja von Unger
"Um Kinder geht's hier nicht!"
Statt einer neuen Schule will der Bezirk auf das Gelände der Quentin-Blake-Europa-Schule und der Biesalski-Schule in Zehlendorf wegen der Luxus-Neubauten noch einen Regelschulzweig quetschen. Im Schulamt soll auf die Frage, wo die neuen Kinder in der vollen Schule denn hin sollten, wörtlich der Satz „Um Kinder geht’s hier nicht!“, als Antwort gefallen sein.
Mit einem Einwohnerantrag an die BVV wehren sich die Eltern nun gegen diese konzeptlose Planung.
zum Artikel >>
10.05.2013, Tagesspiegel Online-Magazin, die Leser-Reporter Zehlendorf von Kathrin Finke
Schöne, bunte Startup-Welt
"Es gibt im Zentrum der Stadt zu wenig Kitaplätze, und wenn wie in Zehlendorf die Europaschule flächenmäßig stark verkleinert wird, ist das ein falsches Signal an die internationalen Mitarbeiter", sagt Ruediger Baumann. Er ist Geschäftsführer von »Zimory«, einem weiteren Startup, das seinen Sitz am Alexanderplatz hat. Das Unternehmen will ebenfalls massiv einstellen, findet derzeit aber nur schwer die begehrten Experten.
zum Artikel >>
26.04.2013, Neues Deutschland von Martin Kröger
Die wollen nicht nur spielen
Finanzsenator Nußbaum, IHK-Chef Schweitzer und SPD-Fraktionschef Saleh besuchen die Berliner Kreativwirtschaft
" [...] Zudem sei es ein schlechtes Signal, dass der Europaschule, die einige Kinder von Mitarbeitern besuchen, Flächen gestrichen werden. Saleh und Nußbaum verweisen auf den geplanten Ausbau der Kitaplätze in Berlin, dem Fall der Europaschule will Saleh nachgehen, verspricht er."
26.4.2013, Berliner Morgenpost (Wirtschaft) von Jens Anker
Zukunft der Berliner Europa-Schulen in Gefahr
Da die Schulen kein festes Einzugsgebiet haben, müssen sie Platz für deutschsprachige Klassen machen. Die Ausweichquartiere sind jedoch nicht zufriedenstellend. Einige Schulen könnten schließen.
"Die Eltern an den Berliner Europa-Schulen sind in Aufregung. Nach dem erst kürzlich begangenen 20-jährigen Jubiläum des Erfolgsmodells, ist das Konzept des staatlich finanzierten zweisprachigen Unterrichts in Gefahr. Gleich in mehreren Bezirken sollen die Staatlichen Europaschulen Räume für normale deutschsprachige Klassen abgeben, weil die regulären Schulplätze für die Kinder im Einzugsbereich nicht mehr ausreichen. Betroffen sind unter anderem die Quentin Blake Schule in Zehlendorf, die Lew-Tolstoi-Schule in Karlshorst und die deutsch-französische Europaschule im Märkischen Viertel in Reinickendorf. Dabei ist gerade bei den Eltern das bilinguale Lernen nachgefragt wie nie zuvor"
zum Artikel >>
10.03.2013, Berliner Morgenpost von Florentine Anders