Aktionen
QBES Demonstration - 18th September
See Impressions >>
Dear parents, teachers and educators,
Please join us on Wednesday, 18th September from 16:00 - 17:00 on the corner of Teltower Damm and Kirchstrasse, Zehlendorf (next to the Rathaus) to support the passage of the QBES/Biesalski School Einwohnerantrag (Local Residents' Petition) at the Bezirksverordnetenversammlung (BVV or 'BezirksParlament' ) from 17:00 in the Rathaus.
All welcome !
If you were not able to make the previous demonstrations, please take this opportunity to attend! Children are also welcome, provided you are happy for them to be photographed by the press. The School NEEDS YOU to help protect its future so please join us !
What do you need to bring?
- Plakate/Poster - card or fabric…..we will bring with us posters collected from the previous demonstrations but we would be grateful for some new, fresh ones please!
- Please wear (or at least wear around your shoulders) a QBES T-shirt or jumper to show school identity and unity (we will bring a few extra if you do not have one)
- drums, rattles, bells, anything which makes a noise (but no megaphones please) and draws attention to us!
There is a dry place to stand under the arches if it rains…….
The demonstration has been officially registered with the police.
As you will recall, the parents of both schools managed to collect 3448 signatures to support our Einwohnerantrag last school year. You can find out more about this action and other on this site.
To-date we have led two demonstrations to accompany the passage of the Einwohnerantrag. Both demonstrations received good press coverage and are an excellent means of drawing attention to our cause and exerting pressure on the district authorities.
Please join us !
By way of quick review, the latest news is that:
Frau Richter-Kotowski (Schulstadträtin) wants a new Einschulungsbereich (school catchment area) to be drawn up for QBES which will have the following direct consequences for QBES:
- A Regelschulzweig (regular German school stream) will be installed at our Campus commencing the school year 2014 for a new Year 1 class.
- It will be docked onto the QBES (i.e. share our facilities and our Schulleitung, secretary etc) and not the Biesalski School, as was originally envisaged (this despite the fact that we only have a kommissarische Schulleitung/acting head at present).
- QBES wil be obliged to accept a new school structure model - 2 + 1 (2 bilingual classes and 1 dt.Regelzweig class).
- There will be no more 3 class entry for QBES, although current 3 class entry Years can continue until Year 6.
Consequence : GEWOLLTE SCHRUMPFUNG DER QBES
As you know, the QBES Schulkonferenz, the highest committee of our School, has rejected the 2 + 1 plan dictated by Frau Richter-Kotowski. For this purpose, the Chair of the GEV prepared the Statement below to clarify the School's plight (which you have already received).
Die offizielle Postkarten Sammelaktion hat begonnen! – Postcard Mailshot Collection officially started!
Deutsch /
English
Während der Pfingstpause wurde unsere spezielle Post Box für die Postkarten Sammlung gebaut und in die Schule transportiert. Es ist ein ziemlich großes Objekt geworden. Es kostete einige Anstrengungen sie ins Auto und durch die Türöffnungen zu bekommen. Die nachfolgenden Fotos geben einen Vorgeschmack! Die Post Box ist mehr als 1,20 m hoch und 1 m breit, so dass sie nicht übersehen werden kann.
Die Form der Post Box, ist der einer typisch britischen roten Post Box Säule nachempfunden. Es können hier so viele Postkarten wie möglich gesammelt werden. Die gesamte Sammlung an Postkarten soll in einer Mailing Aktion an Senatorin Scheeres übergeben werden. Da die Postkarten direkt überreicht werden sollen sind Briefmarken nicht notwendig. Wir würden gerne mind. 1.500 Postkarten sammeln und übergeben. Also bitte motiviert eure Kinder, möglichst bald damit anzufangen kreativ zu werden.
Die rote Post Box steht nun stolz im Schülereingang bereit, im Foyer gibt es noch eine kleine Box, damit die Schüler der QBES und der Biesalski Schule ihre Postkarten dort einwerfen können! An sonnigen Tagen wird die Post Box während der Abholzeit draußen stehen.
Was muss ihr Kind tun?
Ihr Kind sollte sich so viele leere Postkarten wie möglich besorgen (toll sind z.B die freien Postkarten, die in den Cafés rund um Berlin ausliegen). Die Postkarten sollten auf der Rückseite mit folgenden Details in großer deutlicher Schrift beschrieben werden (in Englisch oder Deutsch) :
Name des Kindes,
Alter des Kindes,
Name der Schule
und
eine besondere Botschaft an Frau Scheeres.
Beispiele für den Text an Frau Scheeres sind nachstehend aufgeführt. Sie können sich auch gerne mit dem Kind eigene Texte ausdenken (vorausgesetzt sie sind geeignet!).
Beispielsätze im Folgenden (Bitte nur EINEN pro Postkarte, lieber viele Postkarten):
- Kinder sind kleine Menschen, nicht Presswürste!
- Schule ist keine Massentierhaltung!
- Hands-off our Library!
- Finger weg von unserer Bibliothek!
- Mehr Kinder brauchen mehr Platz!
- Gebundene Ganztagschule braucht Hort- und Fachräume!
- Macht unsere Bibliothek nicht kaputt!
- 8 Stunden im selben Klassenraum machen uns fertig!
- Wir sind keine Legehennen, die man im Käfig halten kann! Unsere Schule ist kein Knast!
- Unsere Mensa und Turnhalle ist schon jetzt komplett überfüllt!
- Cramped space, cramped minds!
- Eine Weltstadt braucht mehrsprachige Schulen! Wir brauchen ein Hortgebäude am Hüttenweg!
- 10.000 neue Nachbarn → 1 neue Schule! Stellen Sie das Geld für einen ordentlichen Erweiterungsbau zur Verfügung!
- Raumfragen sind immer auch Konzeptfragen!
- Die English Library ist das Herz unserer Schule, reißt es nicht raus!
- The English Library is the heart and soul of our school – don’t RIP it out!
- Stop haltet den Dieb! Unser Platz wird gestohlen!
- Wir protestieren gegen Wände
- Sind wir Ihnen denn sooooooooooo egal?
- Unsere Schule Soll so so bleiben wie sie ist!!! Bitte helf uns damit!!!
- Unsere Bücher sind uns wichtiger als wände!
- We love our school but the walls could change our opinion.
- Stop, haltet den Dieb!!! Unser Raum wird uns gestohlen!
- Wir brauchen den Platz zum arbeiten, lernen und kreativ sein! Also nehmt ihn uns nich weg!
- Free us from squashing!
Ihr Kind kann so viele Postkarten mache, wie es möchte. Je mehr, desto besser! Wir wollen 1.500 Karten erzielen!
Unser Ziel sind 1.500 Postkarten Achten Sie auf den Anstieg des Thermometers. Es steigt mit der Anzahl an Postkarten die wir bekommen!
Die Post Box wird jeden Tag vom Library Team geleert und die Karten an einer Wäscheleine in der Bibliothek aufgehängt.
Bitte kommt vorbei und besucht die English Library und schaut Euch die Karten an!
Falls ihr keine Postkarten zur Verfügung habt, liegen in der English Library leere Postkarten für euch bereit. Wir würden uns freuen, wenn jedes Kind mindestens 2 Postkarten schreibt … es können auch gerne viel mehr sein, eeine Grenze nach oben gibt es nicht!
Letzter Abgabetermin für die Postkarten ist Freitag der 14. Juni. Also los geht's !
Die Wäscheleinen in der Library sind bereit... wir freuen uns auf eure Postkarten!
Deutsch /
English
During the Whitsun Bank Holiday, our special postcard collection Post Box was constructed and transported into school. It is a fairly large object and did cause some problems squeezing it into the car and getting it through doorways! See the photos below for a taster! It is more than 1,20 m tall and 1m wide so it is not to be missed.
The theme of this Post Box is, as you can see, a British pillar box red Post Box. The idea behind the Post Box is to collect as many postcards as possible and then to mailshot Senator Scheeres our entire collection. We are aiming to collect 1.500 postcards, so please do ask your kids to get busy.
It now stands proudly in the Pupils' Entrance Hall ready for children from QBES and the Biesalski School to post their postcards! On sunny days, it will be stood outside at pick-up time.
What does your child need to do?
Your child just needs to find as many empty postcards as possible (e.g. the free ones available in the cafes around Berlin are perfect for this ) and on the backside of the postcard, they should set out clearly in large, bold handwriting (in English or German):
their name;
their age;
the name of their school;
and
their one special message to Frau Scheeres.
Example messages are set out below but you can also use your own message (provided it is appropriate!).
Example Messages (just ONE per postcard please):
- Kinder sind kleine Menschen, nicht Presswürste!
- Schule ist keine Massentierhaltung!
- Hands-off our Library!
- Finger weg von unserer Bibliothek!
- Mehr Kinder brauchen mehr Platz!
- Gebundene Ganztagschule braucht Hort- und Fachräume!
- Macht unsere Bibliothek nicht kaputt!
- 8 Stunden im selben Klassenraum machen uns fertig!
- Wir sind keine Legehennen, die man im Käfig halten kann! Unsere Schule ist kein Knast!
- Unsere Mensa und Turnhalle ist schon jetzt komplett überfüllt!
- Cramped space, cramped minds!
- Eine Weltstadt braucht mehrsprachige Schulen! Wir brauchen ein Hortgebäude am Hüttenweg!
- 10.000 neue Nachbarn → 1 neue Schule! Stellen Sie das Geld für einen ordentlichen Erweiterungsbau zur Verfügung!
- Raumfragen sind immer auch Konzeptfragen!
- Die English Library ist das Herz unserer Schule, reißt es nicht raus!
- The English Library is the heart and soul of our school – don’t RIP it out!
- Stop haltet den Dieb! Unser Platz wird gestohlen!
- Wir protestieren gegen Wände
- Sind wir Ihnen denn sooooooooooo egal?
- Unsere Schule Soll so so bleiben wie sie ist!!! Bitte helf uns damit!!!
- Unsere Bücher sind uns wichtiger als wände!
- We love our school but the walls could change our opinion.
- Stop, haltet den Dieb!!! Unser Raum wird uns gestohlen!
- Wir brauchen den Platz zum arbeiten, lernen und kreativ sein! Also nehmt ihn uns nich weg!
- Free us from squashing!
Your child can complete as many postcards as they like. The more, the merrier!
We are aiming for 1.500 cards! Watch the thermometer grow as the number of postcards posted increases!
The postcards will be emptied each day by the Library and hung up on washing lines in the Library for all to see.
Please come and visit the English Library soon!
If you do not have any postcards available for this purpose, the English Library has some empty ones ready for your use. We would like each child to complete at least 2 postcards each…… but the sky has no limits!
Deadline for collection of the postcards is Friday, 14th June so get posting !
The washing lines are all ready in the Library… so we look forward to receiving your postcards soon!
zurück zum deutschen Text /
back to English text
Mehr Bilder siehe in der Bildergalerie >>
Unterschriftensammelaktion – Klasse 3.1
Am Samstag, den 4.5.2013 trafen sich Ben, Quentin und Jan sowie einige Väter und Mütter der Klasse 3.1. am S-Bahnhof Zehlendorf, um Unterschriften für den Einwohnerantrag zu sammeln. Maja, Twingli, Darren, Jan und Quentin hatten zuvor am Donnerstagnachmittag zwei riesige Plakate gemalt, mit denen wir auf unser Anliegen aufmerksam machten.
In 1 ½ Stunden sammelten wir rund 80 Unterschriften und waren alle überrascht, dass so viele Unterschriften in so kurzer Zeit zusammen kamen.
Es hat Spaß gemacht und war für uns Eltern eine tolle Erfahrung – es kostet eben doch etwas Überwindung, fremde Menschen um Unterschriften anzusprechen.
Ein paar Tips zum Unterschriften Sammeln:
- Am besten erst gar keinen Infotisch / Stand in Erwägung ziehen. Das einholen einer 'Sondergenehmigung' beim Ordnungsamt Steglitz/Zehlendorf kann bis zu vier Wochen dauern!
- Wichtig ist es die Kinder selbst mitzunehmen und ggfs. diese auch erklären zu lassen was unser Anliegen ist. Das hat viele Leute dann echt überzeugt.
- Die Kinder haben ihre QB T-shirts getragen
- Die Plakate im A0 Format waren echt ein guter Blickfang ! Wir haben sie mit ein paar Holzlatten oder Stöcke die wir mit Maler-Klebeband hinten diagonal über Kreuz festgeklebt haben stabiler gemacht.
- Wir standen vor Straußen-Innovation am Sbhf Steglitz. Dort war es nicht so beengt und es gab trotzdem genügend Publikumsverkehr.
- Ordner / Schreibbrett und Stifte mitnehmen
- Wir hatten auch Ausgedruckte Bilder von der QB Schule (Internetseite) dabei.
- Die Plakate der Aktion können gern für weitere Aktionen ausgeliehen werden (Kontakt / Übergabe: mail[at]friends-of-qbes.de)
- Auch beim Unterschriften Sammeln in der Nachbarschaft: Am besten eine Gruppe von Kindern, die ihr anliegen selbstständig erläutern.
Der Erfolg war einschlagend – 30 Unterschriften in 45 min.
Besuch beim Bürgermeister – Klasse 4.1
Fünf Kinder der 4.1 der QBES und zwei 6.-Klässlerinnen der Biesalski-Schule haben am 30. April die Bürgersprechstunde des Bezirksbürgermeisters Herrn Kopp besucht.
Sie hatten einige Fragen vorbereitet:
- Warum wird keine neue Schule gebaut, wo doch so viele Wohnungen gebaut werden. Und warum wurde noch kein Geld beim Senat für einen Schulneubau beantragt?
- Wir brauchen die Library (gerade wegen der Zweisprachigkeit) und den Musikraum. Wo sollen die Bücher und die Musikinstrumente hin?
- Wir haben schon jetzt Platzprobleme. Die Turnhalle ist zu klein und die Mensa auch. Warum ist kein Geld für solche Probleme da? Und warum wird dann das Gute an einer Schule einfach noch für überflüssig erklärt?
- Gerade auch die Biesalski-Schüler brauchen große Unterrichtsräume, da es öfter mal zu unruhigen Situationen im Klassenraum kommt. Wird dieses nicht anerkannt?
- Kinder müssen zur Schule gehen. Sie verbringen dort viele Stunden und Tage im Jahr. Warum werden die Kinder und deren Eltern nicht von den Verantwortlichen befragt und informiert, wenn solche Änderungen anstehen? Ganz im Gegenteil erfahren die Eltern auch auf Anfrage viel zu wenig. Warum?
- Was können wir Kinder machen, damit die Räume erhalten bleiben?
- Welche Alternativen gibt es für einen Regelschulzweig am Standort Hüttenweg 40?
Der Grundtenor der Antworten war:
Bleiben Sie ruhig, es ist ja noch nichts entschieden. Wir brauchen erst noch die zu erwartenden Schüler-Zahlen vom Schulamt.
Allerdings war offensichtlich bekannt, dass es Pläne für einen Regelschulzweig an der QBES/ Biesalski-Schule gibt. Herr Kopp wollte uns auf Nachfrage also KEINE Zusage dafür geben, dass uns KEINE Räume weggenommen würden.
Einen Zeitpunkt, wann denn die Schülerzahlen für die zu erwartenden Zuzügler feststehen, konnte er uns leider nicht geben.
Für die Frage, warum es so wenig Informationen und Austausch gäbe, sei er nicht der richtige Ansprechpartner, sondern die Bezirksstadträtin Frau Richter-Kotowski.
Über Alternativen etc. nachzudenken lohne sich auch erst, wenn die Zahlen feststehen.
Wir befürchten, dass es dann zu spät ist!
Dennoch denke ich, dass wir Aufmerksamkeit erzielt haben und der Besuch wichtig war. Die beiden 6.-klässlerinnen waren im Gespräch mit Politikern schon recht erfahren, das merkten wir deutlich. Für die Kinder der 4. war die Aktion zumindest recht eindrucksvoll.
Wir rufen alle auf, ebenfalls die Sprechstunden der Bezirkspolitiker zu besuchen.
Anmeldungen sind nicht erforderlich.
Frau Richter-Kotowski (Bezirksstadträtin für Bildung): 14.Mai (15.30-17.00Uhr).
Herr Kopp (Bezirksbürbermeister): 28.Mai (16.00-18.00Uhr).
www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/aktuelles/sprechstunde.html
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit am Anfang jeder BVV (Bezirksverordneten-Versammlung) und bei den öffentlichen Sitzungen des Schulausschusses Fragen zu stellen. Für die BVV muss man sich mit seiner Frage 2 Tage vorher anmelden.
Die nächste BVV-Sitzung ist am Mittwoch, den 15. Mai um 17.00Uhr.
Der nächste Termin für den Schulausschuss ist Dienstag, den 4.Juni um 17.00Uhr.
www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/bvv/einwohnerfragestunde.php
Hier kann eine Öffentlichkeit direkt bei den Verantwortlichen/ Stimmberechtigten erzielt werden. Herr Kopp sagte uns, dass Entscheidungen zum Thema definitiv noch durch die BVV gehen müssen.
Bericht von Romy aus der 4.1:
Unser Besuch beim Bezirksbürgermeister von Zehlendorf, Norbert Kopp
Benian, Owen, Laurin, Mattis, Hannah, Viktoria und ich waren am 30.April beim Bürgermeister von Zehlendorf. Wir wollten nämlich wissen, warum Herr Kopp es zulässt, dass eine neue Schule in unsere Schule einzieht.
Hannah und Viktoria sind von der Biesalski-Schule. Sie haben erzählt, dass sie die Schülerzeitung in ihrer Schule machen. Sie finden es auch ganz doof, dass wir unsere Räumlichkeiten mit einer dritten Schule teilen sollen. Hannah hat erzählt, dass es auch eh schon eng in ihrer Schule ist, weil auch manchmal Kinder ausrasten und rumrennen und diese Kinder brauchen Platz, um sich zu beruhigen. Auf dem Schulhof würde es auch eng werden, weil sich dann drei Schulen auf drei Höfe verteilen müssten, wobei zwei davon sehr klein sind. Die Kinder, die im Rollstuhl sitzen, hätten dann noch weniger Platz zum rumfahren, weil dann überall Kinder rumständen.
Owen hat erzählt, dass wir es besonders blöd fänden, wenn die Library und der Musikraum geschlossen werden würden. Das sind nämlich unsere besten Räume in der Schule. Die Library brauchen wir, um englische Bücher ausleihen zu können. Es ist sonst nämlich nicht so einfach irgendwo englische Bücher auszuleihen und man kann die ja schließlich nicht alle kaufen. Wo sollen wir die ganzen Instrumente hin tun wenn wir keinen Musikraum mehr haben? Herr Kopp hat alle Fragen eigentlich nur mit derselben Antwort beantwortet: wir müssten auf die Zahlen warten. Ich habe nicht verstanden, auf welche Zahlen wir warten müssen. Als ich die zweite Frage gestellt habe, hat er ziemlich unfreundlich geantwortet: „Das habe ich doch schon erklärt.“ Dabei hat er es eben nicht richtig erklärt, weil ich es nicht verstanden habe. Für Kinder hat er blöde Antworten gegeben, weil Kinder verstehen das ja nicht so richtig. Mir ist aufgefallen, dass Herr Kopp sehr gestresst war. Er war nämlich in nicht so guter Stimmung.