2015
Überblick über die Ereignisse rund um die Einführung des Regelschulzweigs an der QBES – Protestaktionen zur Rettung der QBES Englisch Library
10.06.12 Brief der GEV mit Unterschriftenliste an Bezirksstadträtin für Bildung - Frau Richter Kotowski : Protest gegen den geplanten zusätzlichen Regelschulzweig an der QBES.
Biesalski und QBES – gemeinsame Aktion : Elterninitiative Schulkindern Raum geben : Protest gegen Pläne des Bezirksamts – Fach- und Horträume und vor allem die QBES Englisch Library abzuschaffen und Klassenzimmer für die zusätzlichen Schüler einzurichten
Im Mai, 2013 Einwohnerantrag an der BVV Steglitz-Zehlendorf gesammelt – 3448 Unterschriften (nur 1000 wurde gebraucht aber wir haben viel, viel mehr innerhalb von nur 4 Wochen gesammelt)
Demo am 28. 5.13 QBES und Biesalski Schulen vor dem Rathaus Zehlendorf
Am 28. 5.2013 wurde der Einwohnerantrag eingereicht. Die ausreichende Zahl der Unterschriften verpflichtet die BVV sich mit dem Einwohnerantrag zu befassen.
Am 12.06.13 unser Einwohnerantrag ist Thema in der BVV und wird an den Schulausschuss verwiesen. Der Schulausschuss hat die ENTSCHEIDUNG dann vertagt.
2. Demo am 18.09.13 (siehe
PRESSEMITTEILUNG zur BVV 18.09.2013 !" unter Downloads)
BVV-Beschluss zum Einwohnerantrag:
„Das Bezirksamt wird ersucht, in Kooperation und Abstimmung mit den zuständigen Stellen und betroffenen Schulen am Standort Hüttenweg 40 zu prüfen, welcher Raumbedarf sich aus der veränderten Wohnsituation im Umfeld der Schule und den daraus resultierenden Bedarfsprognosen ergibt und ob bzw. in welchem Umfang bauliche Maßnahmen notwendig sind. Raumteilungen sollen nach Möglichkeit vermieden werden.“
Später im Herbst 2013 Übergabe der schönesten Postkarten an Frau Schöneburg in der Senatsverwaltung für Bildung durch QBES GEV-VertreterInnen (Thema dieses Gesprächs : Zukunft der SESB mit Englisch/Deutsch-Sprachkombination).
Zum Schuljahr 2014/15 wird der deutsche Regelschulzweig an der QBES eingeführt – auf Kosten einer bilingualen Klasse. Die Library besteht bis heute in den ursprünglichen Räumen. Im Zuge dieser Veränderungen wurde entschieden, die Mensa zu umzubauen und zu modernisieren.
Am 20.03.15 würde die neue Mensa offiziell eröffnet.
In weiteren Gesprächen mit politisch Verantwortlichen, darunter Justizsenator Thomas Heilmann (CDU-Vorsitzender Steglitz-Zehlendorf) wurden Hoffnungen geweckt, dass der Verlust eines SESB-Zuges an der QBES ausgeglichen werden könnte durch Einrichtung eines bilingualen Zweigs an der Süd-Grundschule sowie am Dreilinden-Gymnasium. Bisher ist das nicht geschehen. Der Antrag des Dreilinden-Gymnasiums, SESB zu werden, wurde abgelehnt.
18. September 2013
Öffentlichen Sitzung der BVV und DEMO
Bei der öffentlichen BVV-Sitzung, in der das Bezirksparlament über die Entscheidungs-Vorschläge der Ausschüsse abstimmt, werden wir wieder Flagge zeigen. Wir laden Sie herzlich ein, bei unserer Schüler-Demonstration vor der Bezirksverordneten-Versammlung dabei zu sein.
Kinder, Eltern und Lehrer bitte kommt zahlreich !
Beginn der Demo um 16:30 – Treffpunkt Kirchstraße Ecke Teltower Damm direkt vor dem Rathaus.
Es kann auch wieder an der Bezirksverordneten-Versammlung teilgenommen werden.
Beginn der BVV um 17:00 im Rathaus Zehlendorf
Die neueste Pressemitteilung hier herunterladen >>
Weitere wichtige Informationen hier >>
Wir wehren uns gegen die Zwangsschrumpfung unserer Schule!
Daher demonstrieren wir am Mittwoch um 16.30 Uhr erneut vor dem Rathaus.
Die Zukunft darf nicht so aussehen:
Der Einwohnerantrag und folgende Sitzungen könnnen auf den Seiten des Bezirksamtes Zehlendorf-Steglitz unter Drucksache "DRS 0584/IV" eingesehen werden.
04. September 2013
Sitzung des Haushaltsausschusses
Wie von der BVV am 19. Juni beschlossen, ist der Einwohnerantrag beider Schulen in den Schul- und in den Haushaltsausschuss verwiesen worden.
Die drei Antragsteller des Einwohnerantrags werden bei der Sitzung anwesend sein.
Der Einwohnerantrag und folgende Sitzungen könnnen auf den Seiten des Bezirksamtes Zehlendorf-Steglitz unter Drucksache "DRS 0584/IV" eingesehen werden.
03. September 2013
Schulkonferenz QBES
Die Mitglieder der Schulkonferenz – Vertreter der Lehrer, Erzieher und Eltern – haben einstimmig die Einführung eines Regelschulzweiges an der Quentin-Blake-Europa-Schule zum jetzigen Zeitpunkt abgelehnt!
Stellungnahme der Eltern zum Regelschulzweig für die Schulkonferenz hier lesen >>
26. August 2013
Öffentliche Sitzung des Schulausschusses
Am 26.08 fand die 19. ausserordentliche öffentliche Sitzung des Schulausschusses statt.
Der Schulausschuss tagte in der QBES und hatte als einziges Thema unseren Einwohnerantrag.
Die Ausschussvorsitzende Nina Stahr (B90/Grüne) hatte mit der Grünenfraktion einen geänderten Antrag vorgelegt, der mit der CDU abgestimmt wurde. Dieser Antrag lautet:
"Die BVV möge beschließen: Das Bezirksamt wird ersucht, in Kooperation und Abstimmung mit den zuständigen Stellen und betroffenen Schulen am Standort Hüttenweg 40 zu prüfen, welcher Raumbedarf sich aus der veränderten Wohnsituation im Umfeld der Schule und den daraus resultierenden Bedarfsprognosen ergibt und ob bzw. in welchem Umfang bauliche Maßnahmen notwendig sind. Raumteilungen sollen nach Möglichkeit vermieden werden."
Dieser Antrag wurde mit 8 Stimmen bei 5 Enthaltugen vom Schulausschuss angenommen und kommt damit in den Haushaltsausschuss am 4.9. Unser Einwohner-Antrag wurde von der SPD unterstützt, aber insgesamt vom Ausschuss abgelehnt. Dennoch muss der Haushaltsausschuss sich auch mit dem Einwohnerantrag beschäftigen.
Die sehr konkrete Unterstützung durch die Grünen, die ja immerhin in Zählgemeinschaft mit der CDU in Steglitz-Zehlendorf regieren, ist ein ermutigendes Signal!
Wir bleiben dran und kämpfen weiter für eine verantwortungsvolle und zukunftsweisende Schulpolitik in Zehlendorf und für das Überleben unserer Europa-Schule.
A propos zukunftsweisend: Im aktuellen Bundestags-Wahlprogramm der CDU steht auf Seite 5: "Wir wollen, dass alle Kinder in eine Schule gehen, in der sie lernen, was wichtig für Ihre Zukunft ist."
Gehört Englisch seit Neuestem nicht mehr dazu, Frau Schulstadträtin?
Oder vielleicht gelten diese Maximen ja auch nur auf Bundesebene und nicht vor Ort bei den verantwortlichen Schulpolitikern derselben Partei ...
Weitere Informationen finden Sie hier >> der Einwohnerantrag ist unter DRS 0584/IV einsehbar.
12. August 2013
Kurzüberblick über die Ergebnisse der Schulausschuss-Sitzung vom 06.08.2013
Schulstadträtin Cerstin Richter-Kotowski und die zuständige Schulrätin Fr. Waldschütz überraschen die anwesenden Verfasser des Einwohnerantrags für mehr Schulraum-Kapazitäten am Hüttenweg mit folgenden, über die Ferien getroffenen Entscheidungen:
- Der Regelschulzweig wird nun doch nicht, wie ursprünglich angekündigt, an der Biesalski-Schule angesiedelt, sondern an der Quentin-Blake-Europa-Schule.
- Diese soll dafür einen bilingualen Zug einbüßen und ab 2014 nur noch zweizügig sein, was sich naturgemäß auf die Ausstattung mit muttersprachlich englischen Lehrern auswirken muss.
- Der Regelschulzweig kommt ab 2014, ein Einzugsbereich wurde dafür bereits festgelegt: Er ist relativ klein, reicht von der Straße „Im Dol“ über die Straßen hinter der Schule bis zur Argentinischen Allee. Das heißt, die Metropolitan Gardens (ehem. US-Hauptquartier) und die Truman Plaza gehören noch dazu, die Neubauten auf dem Gelände Oskar-Helene-Heim dagegen werden der Zinnowald-Schule zugeschlagen.
- Der Schulausschuss hat eine Entscheidung über den Einwohnerantrag auf die nächste Sitzung vertagt – sie soll vor Ort in der Quentin Blake Schule stattfinden.
Eine Ausführliche Zusammenfassung folgt.
Die Aktiven beider Schulen werden sich jetzt über die Implikationen dieser Ankündigungen informieren und weitere Schritte planen !
Denn: Die Zwangs-Schrumpfung der QBES kann nicht die Lösung sein! Der Bedarf an bilingualen Schulplätzen sinkt ja nicht deshalb, weil der Bezirk ein von den eigenen Behörden mittels Baugenehmigungen gefördertes Bevölkerungswachstum verschlafen hat.
Eine "Weltstadt", die viel Geld für Kampagnen ausgibt, um internationale Wirtschaftskonzerne, Wissenschaft und Forschung anzulocken, muss bilinguale Bildungsangebote ausbauen statt kaputtsparen !
07. August 2013
Einwohnerantrag im Fernsehen
"Eine Schule wurde bei der Planung vergessen" Titel des Beitrags, den der RBB in der heutigen Ausgabe der Abendschau ausgestrahlt hat.
Ein kurzer Bericht über die Vorgänge am Schulstandort Hüttenweg und den Einwohnerantrag.
Einen herzlichen Dank an all diejenigen, die das möglich gemacht haben!
Abendschau Beitrag ansehen >>
Kurzinfo zum Beitrag mehr >>
6. August 2013
Sitzung des Schulausschusses
Beginn um 17:00 im Rathaus Zehlendorf.
Wie von der BVV am 19. Juni beschlossen, ist der Einwohnerantrag beider Schulen in den Schul- und in den Haushaltsausschuss verwiesen worden. Der Schulausschuss tagt am 2. Schultag nach den Sommerferien.
Die drei Antragsteller des Einwohnerantrags werden bei der Sitzung anwesend sein.
Der Einwohnerantrag und folgende Sitzungen könnnen auf den Seiten des Bezirksamtes Zehlendorf-Steglitz unter Drucksache "DRS 0584/IV" eingesehen werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer aktuellen Pressemitteilung zur BVV vom 19.06.2013 Pressemitteilung >>
Pressestimmen zur BVV vom 19.06.2013 weiterlesen >>
05. August 2013
Schulstadträtin warnt vor „überfüllten Schulen“
Schulstadträtin Cerstin Richter-Kotowski (CDU) warnt vor „überfüllten Schulen“ im Bezirk:
Seit Jahren lässt die Bezirksverwaltung mit dem gesetzlich vorgeschriebenen Schulentwicklungsplan auf sich warten.
Ausbaden dürfen es die Kinder – unter anderem der QBES, die ab nächstes Jahr schrumpfen soll.
zum Pressespiegel >>
Kurzinfo zum Beitrag direkt zum Artikel >>
19. Juni 2013
Bezirksverordnetenversammlung im Rathaus Zehlendorf
Treffen um 16:15 vor dem Rathaus Zehlendorf !
Mittwoch den 19. Juni 2013 findet die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) im Rathaus Zehlendorf statt, in der der Einwohnerantrag der Gesamtelternvertretungen der Biesalski-Schule, und der Quentin-Blake-Europe-School sowie des Förderverein Friends of Quentin-Blake-Europe-School e.V. verhandelt werden wird.
Wir treffen uns, genau wie bei der Übergabe der Unterschriften wieder, vorher vor dem Rathaus. Bitte ab 16:15 in Schul-T-Shirts kommen.
Die Poster, Flyer und Transparente bringen wir mit.
Kinder, Eltern und Lehrer bitte kommt zahlreich! Jede Unterstützung wird gebraucht.
Erwachsene können an der Sitzung selber teilnehmen.
Die Tagesordnung der BVV vom 19.6.2013 kann hier eingesehen werden.
TOP 12.1 betrifft unseren Einwohnerantrag "Zusätzliche Grundschul-Raumkapazitäten im Bereich um die Truman-Plaza". Der Einwohnerantrag kann auf der Seite des Bezirksamtes ebenfalls eingesehen werden, unter "DRS 0584/IV" in der Tagesordnung.
Ein flankierender Antrag der SPD Fraktion zum Thema "Genug Grundschulplätze in Steglitz Zehlendorf?" beschäftigt die BVV am 19. Juni ebenfalls (TOP 13.4, DS 0518/IV)
Weitere Informationen finden Sie in unserer Pressemitteilung >>
Pressestimmen zur BVV weiterlesen >>
2. Juni 2013
Sir Quentin Blake bietet seine Hilfe an
Sir Quentin Blake bietet seine Hilfe an und schickt uns folgende Gedanken per E-Mail:
„A school library is not just a room with books in it.
It has enormous educational advantages as a place where children can test the skills that they have learned in the classroom, take their own initiatives in reading and developing a spirit of confidence and independence.
At the same time they can be guided to books and subjects that may prove to be of interest to them - and the librarians have the opportunity to initiate their own reading schemes and projects. And of course all this is even more true in the case of young people who have the privilege of being at home in two languages and literatures.
I am proud to see copies of my books in the school library (it also reminds me to send some more) I hope all goes well with its future."
14. Juni 2013
Postkartensammelaktion wird über die Sommerferien hinaus verlängert!
Möglichst viele Kinder sollten möglichst viele Postkarten mit einer kurzen aussagekräftigen Nachricht an Frau Scheeres versehen.
Das Ziel ist: Frau Scheeres mind. 1.500 Postkarten mit eindeutigen Aussagen von Kindern zukommen zu lassen!
Beispielsätze und und eine Ausführliche beschreibung zu der Aktion finden Sie hier >>
Die Postkarten können bis zum 14.6. in der roten Postbox im Schülereingang eingeworfen werden. Wir wünschen allen viel Spass!
Weiter zur Bildergalerie >>
Geplante Mailing Aktion zur übergabe der Postkarten an Senatorin Scheeres ist im September. Unmittelbar vor der Podiumsdiskussion zur "Truman Plaza" – Anwesende: Mark Rackles (Staatsekretär) und Frau Richter-Kotowski (Stadtschulrätin)
28. Mai 2013
Unterschriftenübergabe – gut 100 Demonstranten
3.448 Unterschriften sind heute im Rathaus übergeben worden, gut 100 Demonstranten – Kinder, Eltern von beiden Schulen und auch einige Lehrer – waren anwesend . Morgenpost, Tagesspiegel und einige andere Pressevertreter sind gekommen.
Weiter zur Bildergalerie >>
Die aktualisierte Presseerklärung >>
Erste Pressemeldungen sind bereits raus weiterlesen >>
28. Mai 2013
Unterschriftenübergabe – Pressemitteilung
Am 28. Mai 2013 um 18:00 wird der Einwohnerantrag zusammen mit 3.448 Unterschriften im Rathaus Zehlendorf übergeben (mehr dazu s.u.).
Pressemitteilung und Poster herunterladen >>
28. Mai 2013
Übergabe der Unterschriftenlisten im Rathaus Zehlendorf
Jeder der gegen die Verkleinerung und konzeptionslose Streichung wichtiger Räume zugunsten eines Regelschulzweiges ist sollte zur Übergabe der Unterschriften kommen. Je mehr wir sind, umso größer wird der Druck!
Ab 16:45 Uhr : Treffen vor dem Rathaus mit Schulkluft und Plakaten (Teltower Damm / Ecke Kirchstraße).
Ab 17:15 Uhr : Wird die Presse erwartet.
Um 18:00 Uhr : Übergabe der 3.378 Unterschriften im Rathaus Zehlendorf (Rathaus‐Eingang: Kirchstraße 1/3).
Die Veranstaltung ist polizeilich offiziell als "Versammlung" angemeldet worden, Poster, Banner und Transparente sind daher erlaubt!
Wir sollten viele sein! Bisher haben sich nur einige wenige Familien zur Teilnahme angemeldet.
Bitte registriert Euch zahlreich unter agregelschulzweig[at]friends-of-qbes.de Nur wer registriert ist erhält mögliche letzte Informationen per E-Mail.
Die Presse-Einladung finden Sie hier >>
/ Der Elternbrief dazu hier >> / Parent letter with further information here >>
POSTER
Wir benötigen viele bunte und aussagekräftige Poster für die Unterschriftenübergabe. Bitte beteiligt Euch daran Poster zu erstellen auch, wenn ihr nicht an der Übergabe selbst teilnehmen könnt. Die Poster können bei Frau Dahlhaus im Sekretariat der QBES bis zum 28.5. abgegeben werden.
Wir haben eine "Sign-Up" Liste erstellt mit Slogans für die Poster (das sind nur Vorschläge) bitte tragt Euch ein und fertigt ein Poster an"
Wer ein Poster machen möchte bitte hier eintragen >>
27. Mai 2013
3.378 Unterschriften!
Auch in den letzten 10 Tagen wurden noch erfolgreich Unterschriften weitergesammelt!
Nach endgültiger Auszählung haben wir jetzt 3.378 Unterschriften, die morgen überreicht werden können!
Großartig! Danke an alle die sich so engagiert haben!
25. Mai 2013
Artikel im Berliner Abendblatt
Auf der Startseite des Berliner Abendblatts für Steglitz-Zehlendorf ist am Sonnabend ein langer Artikel über die die Elterninitiativen der Quentin-Blake-Europaschule und der Biesalski-Schule erschienen.
Zum Artikel >>
15. Mai 2013
Zähltag im Hüttenweg
Unglaublich! Wir haben über 2.500 Unterschriften für den Einwohnerantrag!!!
In nur vier Wochen haben es beide Schulen geschafft, mehr als 2.500 Unterschriften für den Einwohnerantrag zu sammeln.
Wir wollen daher allen Engagierten noch ein mal für die wunderbare Demonstration von Solidarität danken.
Viele Eltern und Kinder haben sich sehr dafür eingesetzt, um dieses Ergebnis zu ermöglichen.
Ende Mai werden die Listen medienwirksam übergeben (am 28.5.)
15. Mai 2013
Märkische-Grundschule (Deutsch-Französische Europa Schule)
Rundumschlag bei den Berliner Europaschulen?
Für die Märkische Grundschule ging es ums Ganze! In der BVV-Versammlung heute fiel die große Entscheidung über den Umzug.
Die deutsch-französische Staatliche Europa-Schule Berlin im Märkischen Viertel, sollte Platz machen für Regelschüler aus der Nachbarschaft.
Ihr drohte der Umzug nach Halensee.
Widerstand lohnt sich: Die Märkische bleibt!
"Es ist geschafft! Unser aller Engagement hat sich gelohnt!
Heute wurde bei der Schulausschusssitzung der Entschließungsantrag verkündet, der nun nur noch von der BVV verabschiedet werden muss:
Die Märkische Grunschule bleibt im MV erhalten!
Ab dem Schuljahr 2014/2015 werden wir einen Regelschulzweig bekommen. Näheres dazu werden wir demnächstt erfahren.
Vielen Dank an die Eltern, die heute Abend da waren und für unser Anliegen demonstriert haben. Es waren ca. 150 Erwachsene und 100 Kinder vor dem Humboldt-Gymnasium!
Danke an alle, die uns in den letzten Wochen unterstützt haben."
Mehr Informationen hier >>
4. Mai 2013
Unterschriftensammelaktion
Eine kleine Gruppe von Eltern und Kindern aus der Klasse 3.1 der QBES haben eine Unterschriftensammelaktion gestartet, mit dem Erfolg von 80 Unterschriften in nur 90 min.
Weiterlesen >>
30. April 2013
Besuch beim Bezirksbürgermeister
Eine Gruppe Eltern und Kinder der Klasse 4.1 der QBES hatten die Idee den Bezirksbürgermeister Herrn Norbert Kopp, während seiner Sprechstunde im Rathaus Zehlendorf aufzusuchen.
Weiterlesen >>
Wir rufen alle auf, ebenfalls die Sprechstunden der Bezirkspolitiker zu besuchen.
Anmeldungen sind nicht erforderlich.
Frau Richter-Kotowski (Bezirksstadträtin für Bildung): 14.Mai (15.30-17.00Uhr).
Herr Kopp (Bezirksbürbermeister): 28.Mai (16.00-18.00Uhr).
www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/aktuelles/sprechstunde.html
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit am Anfang jeder BVV (Bezirksverordneten-Versammlung) und bei den öffentlichen Sitzungen des Schulausschusses Fragen zu stellen. Für die BVV muss man sich mit seiner Frage 2 Tage vorher anmelden.
Die nächste BVV-Sitzung ist am Mittwoch, den 15. Mai um 17.00Uhr.
Der nächste Termin für den Schulausschuss ist Dienstag, den 4.Juni um 17.00Uhr.
www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/bvv/einwohnerfragestunde.php
23. April 2013
Unterstützung vom Bezirks-Elternausschuss
Unsere Aktivitäten werden durch den Bezirks-Elternausschuss Steglitz-Zehlendorf unterstützt. Frau Stockhausen-Döring hat einen Artikel geschrieben, der in der Zehlendorfer Stadtteilzeitung veröffentlicht werden wird.
Zum Schreiben >>
25. April 2013
Bericht des Gesamtelternabends vom 18. April 2013
Am 18.04.2013 fand in unserer Sporthalle der erste große gemeinsame Gesamtelternabend von Quentin-Blake-Schule und Biesalski-Schule statt.
Grund unseres Treffens war die Verteilung und Erläuterung der Unterschriftenliste zum Einwohnerantrag, den alle Eltern in der kommenden Woche erhalten werden. Von beiden Schulen waren knapp 100 Personen anwesend.
Weiterlesen >>